Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Informationen
Diese Datenschutzerklärung regelt die Datenverarbeitung im Rahmen des Angebots auf "MercatorGlobe" von der Stiftung Mercator GmbH.
Im Folgenden fassen wir zusammen, welche personenbezogenen Daten wir erfassen, und wie wir diese verarbeiten.
1.1 Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Stiftung Mercator GmbH
Huyssenallee 40
45128 Essen
Tel. +49 30200745759
community@stiftung-mercator.de
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, dann wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, den wir benannt haben:
2B Advice GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 25
53227 Bonn
mercator@2b-advice.com.
1.2 Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Zudem sind aber auch rein technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen.
1.3 Auftragsverarbeiter für unser Internetauftritt
Wir weisen darauf hin, dass unser Internetauftritt für uns von der Paulbergman GmbH (Pappelallee 78/79, 10437 Berlin) (https://alumnii.de/datenschutz/) als Auftragsdatenverarbeiter betrieben wird. Alle im Rahmen dieses Internetauftritts erfassten Daten werden in Auftrag der Stiftung Mercator GmbH von der Paulbergman GmbH verarbeitet, mit der wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.
2. Wie erheben wir und wofür verwenden ihre Personenbezogenen Daten?
Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website generell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben ist. Sie sind nicht verpflichtet, auf dieser Website personenbezogene Daten abzugeben, es sei denn wir weisen im Einzelfall in dieser Datenschutzerklärung darauf hin. Gleichwohl erfordert die Bereitstellung der Funktionen dieser Website und die Durchführung einer Bestellung die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Wenn Sie als Besucher auf unsere Internetseite kommen…
… dann erfassen wir von Ihnen Daten, die Sie im Zusammenhang mit dem Aufruf einer Internetseite übertragen. Das betrifft insbesondere Datum und Uhrzeit des Webseitenzugriffs, Ihre IP-Adresse, Quelle des Zugriffs (der sogenannte Referer) und Daten zu Ihrem Betriebssystem und Browser. Außerdem erfassen wir Daten dazu, welche Unterseiten Sie aufrufen.
IP-Adressen werden jedem Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, PC), das mit dem Internet verbunden ist, zugewiesen. Welche IP-Adresse dies ist, hängt davon ab, über welchen Internetzugang Ihr Endgerät aktuell mit dem Internet verbunden ist. Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unser Internetangebot verwenden wir diese Daten grundsätzlich nicht personenbezogen, sondern werten lediglich auf anonymisierter Basis aus, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und ähnliches.
Unsere Website unterstützt bereits die neuen IPv6-Adressen. Wenn Sie bereits über eine IPv6-Adresse verfügen, sollten Sie zudem noch Folgendes wissen: Die IPv6 Adresse besteht aus acht Viererblöcken. Die ersten vier Blöcke werden, ebenso wie bei der gesamten IPv4-Adresse, typischerweise bei privaten Anwendern dynamisch vergeben. Die letzten vier Blöcke einer IPv6-Adresse (sog. „Interface-Identifier“) werden allerdings durch das Endgerät bestimmt, welches Sie zum browsen auf der Website verwenden.
Wir speichern daher die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse nicht. Generell empfehlen wir Ihnen, an Ihrem Endgerät die sogenannte „Privacy Extensions“ zu aktivieren, um die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse besser zu anonymisieren. Die meisten gängigen Betriebssysteme verfügen über eine „Privacy Extensions“-Funktion, die allerdings in manchen Fällen werksmäßig nicht voreingestellt ist.“
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie um im Falle eines unberechtigten Zugriffs oder Zugriffsversuchs auf unsere Server eine Herleitung der personenbezogenen Daten veranlassen zu können. Alle personenbezogenen Daten in Logfiles werden automatisiert spätestens nach 30 Tagen gelöscht.
Wenn Sie sich für den Newsletter und E-Mails anmelden…
…dann erfassen wir zusätzlich zu den oben genannten Daten alle Daten, die Sie in den entsprechenden Formularen angeben. Diese Daten speichern wir auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dabei entstehen Ihnen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen (z. B. Ihres Internetanschlusses). Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.
Der Widerruf kann über den Abmeldelink in unseren E-Mails erfolgen. Alternativ kann die Einstellungen auch direkt in dem Mitglieder-Profil unter https://mercatorglobe.de/mailings/settings angepasst werden.
Für den Versand unseres Community-spezifischen Newsletters („Community-Update“) nutzen wir das in die Plattform integrierte E-Mail-Versandtool unseres Dienstleisters Paulbergman GmbH, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin. Darüber informieren wir regelmäßig über eigene Veranstaltungen, Programme, Formate und Ausschreibungen z. B. zu Konferenzteilnahmen.
Für Einladungen zu weiteren, nicht direkt und ausschließlich Community-bezogenen Veranstaltungen der Stiftung Mercator verwenden wir das System Inxmail Professional der Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg. In einigen Fällen übernimmt der Dienstleister u+i interact GmbH & Co. KG, Karl-Eilers-Str. 13, 33602 Bielefeld, den Versand. Mit beiden Unternehmen bestehen Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO.
Um die Relevanz unserer Mailings regelmäßig zu verbessern, erfassen wir, ob Sie E-Mail-Newsletter geöffnet und angeklickt haben.
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit einem Newsletter erfolgt nach der Abmeldung, insofern Sie nicht Mitglied des Netzwerks bleiben möchten und die Löschung Ihres gesamten Profils beantragt haben. Ansonsten werden Ihre Daten lediglich nicht mehr für den Zweck der Sendung der Newsletter verarbeitet, aber werde weiter auf der Grundlage der Vertragsverhältnisse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) verarbeitet.
Wenn Sie das Kontaktformular nutzen…
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, insofern Ihre Anfrage ihre Mitgliedschaft oder eine potenzielle Mitgliedschaft im Netzwerk betrifft. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Optionale Angabe im Formular werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer optionalen Angaben können Sie jederzeit widerrufen, wir werden dann nach Empfang Ihres Widerrufs zeitnah diese Daten löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Bei der Verarbeitung von Kontaktanfragen werden die von uns erhobenen Daten nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, insofern Sie nicht Mitglied des Netzwerks sind oder werden.
Wenn Sie sich als Mitglied anmelden…
… dann erfassen wir alle Daten, die wir auch für nicht angemeldete Besucher unserer Internetseite erfassen (siehe oben). Zusätzlich erfassen wir Daten, die bei der Interaktion mit unserem System entstehen. So speichern wir Kontaktdaten und Bilder, die Sie im System eingeben bzw. hochladen. Wir speichern Nachrichten, die Sie anderen Mitgliedern schicken, Kommentare, die Sie auf der Plattform machen, Gruppen, in die Sie sich eintragen, Ihre Tags, sowie Ihre Teilnahme an Veranstaltungen.
All diese Daten erfassen wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber als Mitglied des Netzwerks zur Verfolgung unseres Zwecks (Networking unter den Mitgliedern des Netzwerks), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Zur Erfüllung unserer Pflichten benötigen wir dabei zumindest Ihren Namen, sowie eine Emailadresse. Ohne die Bereitstellung dieser Daten ist eine Mitgliedschaft in unserem Netzwerk nicht möglich. Möglicherweise verlangen wir noch weitere zwingende Angaben zur Authentifizierung der Mitglieder.
Alle weiteren Daten sind freiwillig anzugeben, und ermöglichen es uns und anderen Mitgliedern einfacher mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die zu Ihrer Person gespeicherten Daten können Sie im Einstellungsbereich Ihres Profils einsehen, dies erlaubt Ihnen die Auskunft über die gespeicherten Daten. Außerdem haben Sie im Einstellungsbereich die Möglichkeit die Löschung Ihrer Daten zu veranlassen. Auf Grundlage unseres Netzwerkzwecks stellen wir Ihre Kontaktdaten anderen Mitgliedern des Netzwerks zur Verfügung. In Ihren Profileinstellungen können Sie steuern, welche Daten genau für andere Mitglieder einsehbar sind.
Von Zeit zu Zeit wenden wir uns mit E-Mail-Kommunikation an Sie, um Sie über aktuelle Entwicklung in und um das Netzwerk zu informieren. Sie haben die Möglichkeit dem Empfang der Community-Newsletter in Ihren Profileinstellungen unter https://mercatorglobe.de/mailings/settings zu widersprechen. Sollte dies für die Erfüllung unseres Netzwerkszwecks nötig sein behalten wir uns vor, Ihnen auch dann Emails zu senden, wenn sie dem Empfang von Newslettern im Allgemeinen widerrufen haben.
3. Cookies Einstellungen und allgemeine Informationen über die Cookies
3.1 Einstellungen zur Verwendung von Cookies
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen bzw. Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies ändern, indem Sie auf der Webseite unten auf „Cookies“ Klicken bzw. indem Sie hierunter oder am Ende der vorliegenden Datenschutzerklärung auf „Cookies Einstellungen“ klicken.
Cookie Einstellungen
3.2 Allgemeine Informationen über die Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Das ermöglicht uns zum Beispiel, Sie über mehrere Tage hinweg als eingeloggten Nutzer und/oder Mitglied zu behandeln, nachdem Sie sich einmal eingeloggt haben oder zu erfassen, ob Sie die Internetseite bereits in der Vergangenheit abgerufen haben.
Notwendige Cookies, einwilligungspflichtige Cookies und Datenverarbeitung
Abseits von den Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, werden Cookies nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung nach §25 TDDDG eingesetzt.
Daten, die in Zusammenhang mit technisch notwendigen Cookies (z.B. Warenkorb-Cookies) erhoben werden, werden, abseits vom Cookie von der Paulbergman GmbH zur Speicherung Ihrer Auswahl über die Einsetzung von Cookies, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Außerdem erfassen wir mit der Hilfe von Cookies Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seite und Verhaltensweisen bei der Seitennutzung, zum Beispiel wie lange Sie auf welcher Seite verweilen, und welche Inhalte unserer Webseite sie nutzen. Dabei verwenden wir das quelloffene Programm Matomo und speichern die Daten ausschließlich auf unseren Servern. Alle Nutzungsdaten werden zu pseudonymisierten Nutzungsprofilen zusammengefasst. Diese nicht notwendige Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung eingesetzt und die Daten, die in diesem Zusammenhang erhoben werden, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gespeichert. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Alle personenbezogenen Daten werden automatisiert spätestens nach 24 Monaten gelöscht.
Verwendung des Paulbergman Cookie Consent Managers
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie der Paulbergman GmbH , um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die der Paulbergman GmbH (im Folgenden „Paulbergman“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende Daten an Paulbergman übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren speichert Paulbergman ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Paulbergman -Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Paulbergman erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Verwendung von Google reCAPTCHA
Zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, wird Google reCAPTCHA eingesetzt. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe in den Formularen auf unserer Webseite durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Somit sollen unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM geschützt werden. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwendet wird. Neben der IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen (z.B. Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen) durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar über das Cookie Management Tool.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US- Data Privacy Framework garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://developers.google.com/recaptcha?hl=de.“
6. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben gemäß der DSGVO die folgenden Rechte:
- Sie können eine Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten einholen. Insbesondere umfasst dies eine Auskunft zu Verarbeitungszweck, Kategorien der personenbezogenen Daten, Kategorien von Empfängern und geplante Speicherdauer. Einen Überblick diesbezüglich finden Sie in Ihren Profil-Einstellungen.
- Sie können die Richtigstellung oder Vervollständigung der von uns gespeicherten Daten verlangen. In der Regel können Sie die Daten auch selbst in Ihren Profil-Einstellungen selber richtig stellen.
- Sie können die vollständige Löschung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten einfordern. Am einfachsten tun Sie dies über die entsprechende Funktion in Ihren Profil-Einstellungen.
- Im Rahmen der Bestimmungen der DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Sie können die Herausgabe Ihrer personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format und die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Alle Einwilligungen, auf die wir uns in der Verarbeitung Ihrer Daten berufen, können Sie jederzeit widerrufen. Dies tun Sie am einfachsten in Ihren Profil-Einstellungen.
- Sofern wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Sollten Sie Fragen oder Einwände bezüglich des Datenschutzes haben und zur Wahrnehmung der oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte an community@stiftung-mercator.de. Wir freuen uns Ihre Fragen zu beantworten. Außerdem haben Sie das Recht einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Eine Auflistung der Aufsichtsbehörden finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 02 11/384 24-0
Telefax: 02 11/384 24-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de